• Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Hoya Mathilde

12,90

Enthält 7% reduz. MwSt.
zzgl. Versand

Was die Hoya Mathilde besonders auszeichnet, ist die Größe und Dichte ihrer Blätter – obwohl sie klein sind, wachsen sie sehr zahlreich an den Ranken, was der Pflanze ein üppiges und buschiges Erscheinungsbild verleiht.

Durchmesser Plastiktopf: 7 cm

Nicht vorrätig

Benachrichtige mich, wenn das Produkt wieder verfügbar ist

Die Hoya Mathilde ist eine attraktive und beliebte Hybride, die aus der Kreuzung von Hoya carnosa und Hoya serpens hervorgegangen ist. Sie wird von Pflanzenliebhabern aufgrund ihrer kompakten, eleganten Wuchsform und ihrer charmanten Blüten besonders geschätzt. Mit ihrer pflegeleichten und robusten Natur eignet sie sich hervorragend als Zimmerpflanze und verleiht jedem Raum einen Hauch tropischer Exotik.

Blattstruktur und Farbgebung

Die Blätter der Hoya Mathilde sind klein, rund bis oval geformt und haben eine leicht ledrige Textur, die typisch für viele Hoyas ist. Sie sind in einem satten Dunkelgrün gehalten und haben eine glatte, glänzende Oberfläche. Was die Hoya Mathilde besonders auszeichnet, ist die Größe und Dichte ihrer Blätter – obwohl sie klein sind, wachsen sie sehr zahlreich an den Ranken, was der Pflanze ein üppiges und buschiges Erscheinungsbild verleiht.

Die Blätter sind sukkulent, das heißt, sie können Wasser speichern, was der Pflanze erlaubt, auch kürzere Trockenperioden gut zu überstehen. Dies macht die Hoya Mathilde pflegeleicht und widerstandsfähig. Die Pflanze bildet lange, dünne Ranken, die sowohl für Rankhilfen als auch für hängende Pflanzgefäße geeignet sind. Sie kann sowohl in die Höhe klettern als auch kaskadenartig herabhängen, wodurch sie eine sehr flexible und dekorative Pflanze für viele verschiedene Raumgestaltungsmöglichkeiten ist.

Die Blüten der Hoya Mathilde sind eines ihrer auffälligsten Merkmale. Die sternförmigen Blüten wachsen in dichten Dolden und sind cremeweiß bis blassrosa gefärbt, mit einem leicht gelblichen Zentrum. Sie haben eine wachsartige Textur und verströmen einen angenehmen, süßen Duft, der besonders in den Abendstunden stärker wahrnehmbar ist. Diese Blüten erscheinen unter guten Bedingungen mehrmals im Jahr und verleihen der Pflanze zusätzlichen Reiz.

Herkunft und Lebensraum

Die Hoya Mathilde ist eine Hybride und hat somit keinen natürlichen Lebensraum, doch ihre Elternarten – Hoya carnosa und Hoya serpens – stammen beide aus den tropischen Wäldern Südostasiens. Diese Hoyas wachsen in ihrem natürlichen Habitat als Epiphyten, das heißt, sie nutzen andere Pflanzen als Wirtspflanzen, ohne ihnen Schaden zuzufügen. Sie gedeihen in den Baumkronen, wo sie von der hohen Luftfeuchtigkeit und dem gefilterten Licht profitieren. Diese Bedingungen sollten auch in Innenräumen weitgehend nachgeahmt werden, um die Pflanze gesund zu halten und ihr optimales Wachstum zu fördern.

Pflegehinweise

Die Hoya Mathilde ist eine pflegeleichte und anpassungsfähige Pflanze, die gut in Innenräumen gedeiht. Sie bevorzugt einen hellen Standort mit viel indirektem Licht. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da sie die Blätter verbrennen kann. Ein Platz in der Nähe eines Fensters, das gefiltertes Licht bietet, oder ein halbschattiger Standort ist ideal.

Was die Bewässerung betrifft, sollte die Hoya Mathilde regelmäßig gegossen werden, aber nicht übermäßig. Da sie sukkulente Eigenschaften besitzt, kann sie Wasser in ihren Blättern speichern und so kurze Trockenperioden problemlos überstehen. Es ist ratsam, die Pflanze erst zu gießen, wenn die oberste Schicht des Substrats leicht angetrocknet ist. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Ein gut durchlässiges Substrat, das aus einer Mischung aus Blumenerde, Perlit und Orchideensubstrat besteht, sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser abfließen kann.

Die Hoya Mathilde liebt eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit, besonders in den trockeneren Wintermonaten oder in beheizten Innenräumen. Das regelmäßige Besprühen der Blätter oder der Einsatz eines Luftbefeuchters kann hilfreich sein, um die Pflanze in einem optimalen Zustand zu halten. Eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 50 Prozent ist ideal.

Während der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer sollte die Hoya Mathilde alle zwei bis vier Wochen mit einem milden Flüssigdünger für Zimmerpflanzen versorgt werden. Dies unterstützt das gesunde Wachstum und fördert die Bildung der Blüten. Im Winter, wenn das Wachstum verlangsamt ist, kann die Düngergabe reduziert oder ausgesetzt werden.

Zusammenfassung der Pflegehinweise für Hoya Mathilde

Standort: Hoyas blühen nur, wenn an einem hellen Standort stehen. Ein Ost- oder Westfenster wäre ideal, aber nach einer langsamen Gewöhnung kommen sie auch mit einem Südfenster zurecht.

Wasserbedarf: Wenig bis mittel, nur gießen wenn die Erde trocken ist. Ungefähr ein Mal pro Woche reicht aus.

Luftfeuchtigkeit: Etwas erhöht, 40%-60%

Giftigkeit: Nicht bis leicht giftig.