• Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Tillandsia intermedia

14,90

Enthält 7% reduz. MwSt.
zzgl. Versand

Die Tillandsia intermedia ist eine luftige, pflegeleichte und absolut beginnerfreundliche Tillandsie. Ideal für kleinere Terrarien oder als Deko.

Größe: ca. 20 cm

Nur noch 1 vorrätig

Die Tillandsia intermedia gehört zu den sogenannten Luftpflanzen – also Pflanzen, die ganz ohne Erde auskommen und sich über ihre Blätter mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgen. Sie stammt ursprünglich aus den warmen Regionen Mittelamerikas, insbesondere aus Mexiko, wo sie in tropisch-trockenen Höhenlagen auf Bäumen, Felsen oder Kakteen wächst. Ihr natürliches Habitat ist geprägt von viel Licht, guter Luftzirkulation und zeitweisen Trockenphasen – und genau diese Bedingungen sollte man auch bei der Pflege zu Hause möglichst gut nachbilden.

Optisch ist die Tillandsia intermedia eine echte Besonderheit. Sie wächst in einer spiralförmigen, leicht verdrehten Struktur, die an sich schon sehr dekorativ wirkt. Ihre Blätter sind schmal, silbergrau bis graugrün und dicht mit feinen Trichomen bedeckt – kleinen Haarstrukturen, über die die Pflanze Wasser und Nährstoffe direkt aus der Luft aufnimmt. Diese Trichome geben ihr den typischen silbrigen Schimmer und schützen gleichzeitig vor starker Sonneneinstrahlung. Im Vergleich zu anderen Tillandsien wächst die intermedia eher locker und bildet bei guter Pflege auffällige Blütenstände mit zart gefärbten Hochblättern – meist in Rosa- bis Lilatönen.

Ein heller Standort mit viel indirektem Licht ist für die Tillandsia intermedia ideal. Sie liebt es luftig und sonnig – direkte Mittagssonne in der Wohnung sollte aber vermieden werden, da sie die Blattspitzen verbrennen kann. Morgensonne oder ein Platz nahe einem Süd- oder Westfenster (mit leichter Filterung) ist perfekt. Auch unter einer Pflanzenlampe gedeiht sie gut, solange es sich um eine spezielle Vollspektrum-LED handelt.

Da die Pflanze keine Wurzeln zur Wasseraufnahme nutzt, ist das Besprühen der wichtigste Teil der Pflege. Am besten wird sie zwei- bis dreimal pro Woche mit kalkarmem, zimmerwarmem Wasser benebelt. In den Sommermonaten oder bei sehr trockener Luft (unter 40 % Luftfeuchte) kann man ruhig öfter sprühen. Achte dabei darauf, dass kein Wasser dauerhaft in den Blattansätzen steht – das kann sonst zu Fäulnis führen. Alternativ kann man die Pflanze einmal pro Woche für etwa 20 Minuten in Wasser tauchen und danach gut abtrocknen lassen.

Luftzirkulation ist mindestens genauso wichtig wie die Wasserversorgung. Nach dem Besprühen sollte die Pflanze innerhalb von ein paar Stunden wieder vollständig abgetrocknet sein. Deshalb gehören geschlossene Glasterrarien, in denen sich Feuchtigkeit stauen kann, nicht zu den idealen Haltungsbedingungen. Ein luftiger Platz in einem Raum mit guter Zirkulation – beispielsweise im Badezimmer mit Fenster oder auf einem Regal in Fensternähe – ist deutlich besser geeignet.

Temperaturtechnisch kommt die Tillandsia intermedia mit Zimmertemperaturen zwischen 18 und 28 °C bestens zurecht. Auch leichte Temperaturschwankungen verträgt sie gut, solange es nicht unter 10 °C geht. Im Sommer kann sie sogar draußen stehen – am besten regengeschützt und nicht in praller Sonne.

Gedüngt wird die Tillandsie nur sehr sparsam – etwa einmal im Monat mit einem stark verdünnten Tillandsien- oder Bromelien-Dünger. Dieser kann einfach dem Sprühwasser beigemischt werden. Wichtig ist, wirklich nur sehr schwach zu düngen, da die empfindlichen Blätter sonst Schaden nehmen können.

Die Pflege dieser Pflanze ist insgesamt unkompliziert, wenn man ihre epiphytische Lebensweise versteht. Sie eignet sich perfekt für kreative Pflanzenarrangements – zum Beispiel auf Treibholz, in Muscheln, aufgehängt in Drahtgestellen oder schwebend an Nylonfäden. Da sie ohne Substrat auskommt, ist sie auch ideal für alle, die keinen klassischen Pflanzplatz zur Verfügung haben.

Zusammenfassung der Pflegehinweise für Tillandsia intermedia

Standort: Hell, viel indirektes Licht. Keine direkte Mittagssonne.

Wasserbedarf: Mäßig feucht. 2-3 mal die Woche mit kalkfreiem Wasser benebeln

Luftfeuchtigkeit: Durchschnittlich- erhöht

Substrat: Tillandsien zählen zu den Luftpflanzen und kommen daher ohne Substrat aus!

Giftigkeit: Der Verzehr ist ungiftig.