Die Calathea ornata ist eine elegante Blattschmuckpflanze aus der Familie der Marantengewächse (Marantaceae), die durch ihre außergewöhnliche Blattzeichnung und ihren dekorativen Wuchs zu den beliebtesten Zimmerpflanzen zählt. Ursprünglich stammt sie aus den tropischen Regenwäldern Kolumbiens, wo sie im schattigen Unterwuchs bei hoher Luftfeuchtigkeit wächst. In der Wohnung überzeugt die Calathea ornata durch ihre edle Optik, die stilvolle Räume um ein lebendiges, botanisches Element ergänzt.
Typisch für die Calathea ornata sind ihre länglichen, dunkelgrünen Blätter mit feinen, rosa bis weißen Streifen, die sich wie mit einem Pinsel aufgemalt über die Blattoberfläche ziehen. Die Rückseite der Blätter ist intensiv purpurrot gefärbt und bildet so einen schönen Farbkontrast beim leichten Aufrichten der Blätter – ein Verhalten, das in den Abendstunden deutlich sichtbar wird und typisch für sogenannte „lebende Pflanzen“ wie Calatheas ist. Die Blattstruktur ist glatt, leicht glänzend und von einer klaren Mittelrippe durchzogen. Durch ihren aufrechten, buschigen Wuchs eignet sich die Pflanze perfekt als Solitär auf Sideboards, Fensterbänken oder in Pflanzenkombinationen.
Für ein gesundes Wachstum benötigt die Calathea ornata einen hellen bis halbschattigen Standort mit viel indirektem Licht. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da sie die empfindlichen Farben ausbleichen und die Blätter verbrennen kann. Ein Platz an einem Nord- oder Ostfenster oder in einem Raum mit gefiltertem Licht ist optimal. Auch unter einer Pflanzenlampe mit sanftem Lichtspektrum gedeiht sie hervorragend.
Die Bewässerung sollte gleichmäßig und sorgfältig erfolgen. Die Erde sollte stets leicht feucht, aber nicht nass sein. Staunässe und Trockenheit sollten gleichermaßen vermieden werden, da sie zu Blattverfärbungen oder Wurzelfäule führen können. Eine durchlässige Mischung aus hochwertiger Blumenerde, Kokosfaser, etwas Sand oder Perlit gewährleistet eine stabile Feuchtigkeitsverteilung. Ideal ist kalkarmes, zimmerwarmes Wasser wie Regen- oder gefiltertes Wasser, da die Calathea ornata empfindlich auf hartes Leitungswasser reagiert.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für das Wohlbefinden der Calathea ornata. Ideal sind Werte zwischen 60 und 80 %, wie sie in ihrer natürlichen Umgebung vorkommen. In der Wohnung können ein Luftbefeuchter, ein feuchter Untersetzer mit Kieselsteinen oder das Einbinden in ein geschlossenes Pflanzensystem wie ein Terrarium helfen. Auch das sanfte Besprühen der Umgebung kann unterstützend wirken – bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit ist jedoch Vorsicht vor Pilzbefall geboten.
Die optimale Temperatur für die Calathea ornata liegt zwischen 20 und 26 °C. Sie mag ein gleichmäßiges, warmes Klima und reagiert empfindlich auf Zugluft, kalte Fensterbänke oder plötzliche Temperaturschwankungen. Ein geschützter Standort mit stabilen Bedingungen unterstützt die Vitalität und das konstante Wachstum der Pflanze.
Während der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst empfiehlt sich eine Düngung alle zwei bis vier Wochen mit einem schwach dosierten Flüssigdünger für Grünpflanzen. In den Wintermonaten kann die Düngung deutlich reduziert oder vollständig ausgesetzt werden, da die Pflanze in dieser Zeit weniger Nährstoffe benötigt.
Die Calathea ornata gilt als pflegeintensiv, aber lohnenswert, wenn auf konstante Bedingungen geachtet wird. Zu den häufigsten Problemen zählen braune Blattränder durch trockene Luft oder zu kalkhaltiges Wasser. Auch ein zu dunkler Standort kann die typische Streifenzeichnung verblassen lassen. Mit etwas Geduld und Aufmerksamkeit bleibt die Pflanze gesund und zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Schädlinge wie Spinnmilben oder Thripse treten selten auf, können aber bei ungünstigem Klima auftreten und lassen sich mit Neemöl oder natürlichen Sprühlösungen gut behandeln.
Zusammenfassung der Pflegehinweise für Calathea ornata
Standort: Hell, ohne direktes Sonnenlicht.
Wasserbedarf: mäßig– erst gießen, wenn die obere Erdschicht angetrocknet ist.
Luftfeuchtigkeit: Durchschnittlich bis leicht erhöht, 60 -80 Prozent.
Toxizität: Der Verzehr ist nicht giftig