Das Astrophytum myriostigma ‘Onzuka’ ist eine außergewöhnlich schöne Zuchtform des beliebten Bischofsmützenkaktus, die durch ihre einzigartige Zeichnung und die geometrische Symmetrie besonders ins Auge fällt. Ursprünglich stammt die Grundform Astrophytum myriostigma aus dem Norden Mexikos, wo sie in heißen, trockenen Regionen auf kiesigen Kalkböden wächst. Die Sorte ‘Onzuka’ wurde in Japan selektiv gezüchtet und begeistert durch ihre charakteristisch marmorierte Oberfläche – ein echtes Highlight für jede Kakteen- oder Sukkulentensammlung.
Der Körper des Astrophytum myriostigma ‘Onzuka’ ist meist fünfkantig, kann aber auch vier oder sechs Rippen entwickeln, was der Pflanze eine nahezu skulpturale Anmutung verleiht. Die Oberfläche ist mit feinen, weißen Punkten überzogen, die bei dieser Form ein kunstvolles, fast grafisches Muster bilden – deutlich intensiver als bei der Standardvariante. Die Farbe des Kaktuskörpers reicht von hellgrün bis graugrün, wobei die weißen Sprenkel und Linien den Eindruck eines geätzten Marmors erwecken. Dornen fehlen bei dieser Sorte vollständig, was die perfekte, klare Linienführung des Körpers zusätzlich betont.
Für optimales Wachstum benötigt das Astrophytum myriostigma ‘Onzuka’ einen sehr hellen und sonnigen Standort. Ein Platz auf der Südseite oder im Sommer im Freien ist ideal, solange die Pflanze vor Regen geschützt ist. Durch ausreichende Lichtzufuhr bleibt der Wuchs kompakt, und die charakteristische Zeichnung entwickelt sich besonders intensiv. Bei Lichtmangel verliert der Kaktus an Festigkeit und zeigt ein schwächeres Muster.
Die Bewässerung erfolgt zurückhaltend. Während der Wachstumsphase – etwa von März bis Oktober – sollte das Substrat vollständig austrocknen, bevor erneut gegossen wird. Staunässe führt schnell zu Wurzelfäule, daher ist ein durchlässiges Substrat essenziell. In der Winterruhe, die bei kühlen Temperaturen stattfinden sollte, wird nicht gegossen. Ein trockener Stand über mehrere Wochen fördert die Blütenbildung und stärkt die Pflanze langfristig.
Ein geeignetes Substrat besteht idealerweise aus mineralischen Komponenten wie Bims, Lavagranulat, Zeolith und einem kleinen Anteil Kakteenerde. Ein guter Wasserabzug im Topf ist entscheidend – Staunässe ist zu vermeiden. Flache, breite Töpfe mit Drainageloch unterstützen die Entwicklung der flach wachsenden Wurzeln optimal.
Die Temperatur im Sommer sollte zwischen 20 und 35 °C liegen. Im Winter freut sich das Astrophytum über eine kühle Ruhepause bei 5 bis 10 °C an einem hellen, trockenen Ort. Diese Phase ist wichtig für die Ausprägung von Blüten im folgenden Frühjahr. Eine warme, feuchte Überwinterung schwächt die Pflanze und erhöht das Risiko von Schimmel oder Fäulnis.
In der Wachstumszeit kann alle vier bis sechs Wochen ein schwach dosierter Kakteendünger verabreicht werden. Ein phosphorbetonter Dünger unterstützt die Blütenbildung, ohne den kompakten Wuchs zu beeinträchtigen. In der Ruhephase wird komplett auf Düngergaben verzichtet.
Das Astrophytum myriostigma ‘Onzuka’ ist pflegeleicht und widerstandsfähig, solange seine Grundbedürfnisse nach Licht, Trockenheit und mineralischem Substrat erfüllt werden. Es ist kaum anfällig für Schädlinge, jedoch sollte bei zu hoher Luftfeuchtigkeit auf Pilzbefall oder Fäulnis geachtet werden. Ein luftiger Standort und trockenes Gießen beugen diesen Problemen zuverlässig vor.
Zusammenfassung der Pflegehinweise für Astrophytum myriostigma onzuka
Standort: Hell, bevorzugt direkte Mittagssonne.
Wasserbedarf: gering. Weniger ist hier tatsächlich mehr!
Luftfeuchtigkeit: gering.
Substrat: Wir empfehlen ein spezielles Kakteen & Sukkulenten-Substrat
Giftigkeit: Der Verzehr ist giftig!